Die Schadenstelle wird gereinigt, um den Schaden genauer zu analysieren. Die Reinigung dient auch dazu, den exakten Farbton des Fahrzeugs festzustellen.
Farbtonfindung
Das Heraussuchen des Farbtons aus dem Fahrzeugdatenträger.
Farbtonkontrolle
Mit dem Glasurit Farbtonfindungssystem CPS wird der richtige Farbton für die Raparatur bestimmt und am Fahrzeug abgeglichen.
Demontage
Entfernen von Anbauteilen wie Blinkern, Spiegeln, Zierleisten und Türgriffen.
Vorarbeiten und Schleifen
Abdecken der nicht zu lackierenden Flächen. Schleifen des Untergrundes, um eine Haftung des Spachtels zu gewährleisten.
Reinigen
Das Reinigen stellt sicher, dass Rückstände wie Öle oder Fette beseitigt werden und die nächste Schicht, der Spachtel, haftet.
Spachteln
Ausgleich von Unebenheiten des Untergrundes durch Auftrag von Spachtel.
Spachtel schleifen
Durch das Schleifen des Spachtels wird eine einheitliche homogene Fläche hergestellt. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für ein optimales Endergebnis des lackierten Teils.
Reinigen
Das Reinigen stellt sicher, dass Rückstände wie Öle oder Fette beseitigt werden und die nächsten Schichten, die Grundierung und der Füller, haften.
Abdecken
Abdecken der nicht zu lackierenden Flächen mit Folie und Papier.
Grundieren/Füllern
Grundierung und Füller dienen als Korrosionsschutz und bilden einen tragfähigen Untergrund für die farbtongebende Decklackschicht (Basislack).
Trocknung
Trocknung des Füllers durch Wärme mittels Infrarot- oder Ofentrocknung.
2. Lackierung
Decklack einwiegen
Während der Trocknung wird der vorher bestimmte Basislack auf der Computerwaage angemischt.
Füller schleifen
Die Füllerschicht muss mit dem darauf abgestimmten Excenter und Schleifpapier geschliffen werden, um ein homogenes Schleifbild zu erzeugen.
Reinigen
Das Reinigen stellt sicher, dass Rückstände wie Öle oder Fette beseitigt werden und die nächsten Schichten, der farbtongebende Basislack und der schützende Klarlack, haften.
Basislack
Auftrag des umweltfreundlichen Glasurit-Wasserbasislackes. Dieser entspricht dem zuvor bestimmten Farbton des zu reparierenden Fahrzeugs.
Klarlack
Auftrag des lösemittelreduzierten Glasurit-Klarlacks. Dieser dient als Schutzschicht für den Basislack.
Trocknung
Trocknung des Basislacks und des Klarlacks durch Wärme mittels Infrarot oder Ofentrocknung.
3. Endkontrolle
Finish
Begutachtung der lackierten Fläche nach der Trocknung und Beseitigung von eventuellen Fehlstellen, die während der Trocknung entstehen können.
Reinigung
Polieren und Reinigen der Fläche.
Kontrolle
Abschließende Kontrolle des Lackierergebnisses und des kompletten Fahrzeugs bei Tageslicht. Somit übergeben wir das Fahrzeug im einwandfreien Zustand.